Artist forever Marcus Wahl Lupu
Artist forever_Marcus Wahl Lupu
  • Musik-Blog
  • Musikvideos
  • Vorstellung
  • Segeln
  • Fiaker
  • Kontakt
  • Meeting
  • Bunter Abend
  • Künstler
  • Musik
  • Mixcloud
  • Filmmusik
  • Komponisten
  • Ernst Molden
  • Gustav
  • Opus
  • Pressyes

Musik am Freitag

  • Künstler
  • Musik
  • Mixcloud
  • Kultur
  • Ukraine
  • Passion
  • Julia Lacherstorfer

Musik am Freitag 

Hallo liebe Freunde meines Musikkanals!

In den kommenden Sommerwochen beginnt der Musikalische Abend wieder um 21.00 MEZ!

 

  • 17.03.2023 Passionsmusik
  • 24.03.2023 Live - Eindrücke aus Seekirchen am Wallersee mit Julia Lacherstorfer
    Eine Vorfreude zur Premiere
  • 31.03.2023 Grüße aus dem Norden

Musik

  • Bunter Abend
  • Künstler
  • Musik

Marcus - Artist foreverMarcus - Artist foreverMarcus Wahl Lupu

 

Bunter Musikabend

Ich möchte an dieser Stelle allen Interessierten jeden Freitag einen Bunten Abend mit guter Musik bereiten.

Abgedeckt wird das ganze Spektrum der Musik von der Renaissance bis zur Moderne. Ganz besonders liegen mir die vielen jungen Künstler am Herzen, die ich hier intensiv promoten möchte. Sollte jemand ein unentdecktes Talent kennen und vorstellen wollen, nur zu, bitte schreiben Sie mir, unter dem Link Kontakt finden Sie ein Formular!

Pressyes Rene Mühlberger

Pressyes 1. Teil

  • Musik
  • Pressyes

BREEZE IN BREEZE OUT

Pressyes stellt am Sonntag das neue Album vor

Beim Durchforsten des Internets, vor allem der einschlägigen Musikseiten und Programmankündigungen, bleibt mein Auge, manchmal auch mein Ohr bei diversen gut promoteten Neuerscheinungen hängen. Oft klicke ich ohne lang zu überlegen auf "Weiter". In einem etwas unkonzentrierteren Augenblick erspähte ich vor zwei oder drei Jahren auf einem Foto ein bekanntes Gesicht, Mitglied und Kontrabassistin der Gruppe ALMA, Marlene Lacherstorfer!

Marlene Lacherstorfer

Ich habe natürlich sofort "Yes" gepresst und ließ mich von den beeindruckenden Aufnahmen beeindrucken. PRESSYES ist eine junge Band mit vier Musikern der Spitzenklasse, deren Protagonist Rene Mühlberger mit seinem Faible zu analoger Film-, Fotographie- und Musiktechnik frischen Wind auf die Konzertbühne bringt. Ich bin fasziniert von dem progressiven psychedelischen Sound, der mit den passenden Bildern zu einer Einheit verschmilzt.

Pressyes im 15.5.2022 in der Sargfabrik

Am Sonntag Abend findet die Vorstellung seines neuesten Albums in der Sargfabrik statt. Hier gibt es die Tickets zu kaufen!
Ich habe mein Ticket schon und freue mich auf einen spannenden Abend!

Pressyes 2. Teil

Johann Sebastian Bach BWV 996

  • Musik
  • BWV 996
  • Bourree
  • Jon Lord
  • e-Moll

J.S.Bach - Bourree BWV 996

Barocktanz aus Frankreich

Die Bourree ist ein Teil einer Tanzsuite des Barock. Der Musik ist im schnellen Allabreve Takt (2/2) komponiert,
.  Formal ist sie wie die meisten Tänze zweiteilig, wobei der erste Teil meist 4- bis 8-taktig ist, und der zweite häufig doppelt so lang.

Den rechten Fuss hinter dem linken kreuzen, mit dem linken Fuss nach links, mit dem rechten Fuss vor dem linken kreuzen, den linken Fuss anheben. Gleiche Schrittabfolge nach rechts ausführen.

Einige Tänze der Renaissance und des Barock haben es auch in die Populärmusik geschafft. Darunter Johann Sebastian Bachs Bourrée in e-Moll aus der Lautensuite BWV 996. Die Progressive-Rock-Band Jethro Tull hat ein davon inspiriertes Instrumentalstück 1969 (das Geburtsjahr des Autors) aufgenommen und veröffentlicht.,Der Satz wurde von vielen anderen Gruppen aufgegriffen, darunter von Led Zeppelin  und von Jon Lord auf seinem Album Sarabande. Weiters fand das Stück verwendung bei Paul McCartney, Jam-80, Blizzard und vielen anderen Berühmtheiten.

©Wikipedia und Internet

Pressyes am Freitag in Salzburg
Jazz am Freitag

Cool Jazz

  • Künstler
  • Musik
  • Mixcloud
  • Kultur

Kalte Musik

Was ist Cool Jazz?


Es ist schwierig den Cool, wie er auch genannt wird, mit ein paar einfachen Sätzen zu beschreiben, deshalb ist es hier ausnahmsweise erlaubt, das Pferd von hinten aufzuzäumen. Damit ist gemeint, dass wir uns die Zeit und Erfinder genauer anschauen und dann in einer Synopse zum erklärenden Schluss kommen. 

Zur Vorbereitung auf das Thema, gab es am Freitag, den 16.9.2022, auf meinem Mixcloud Kanal eine Jazz- Sendung. Um ganz genau zu sein gab es Cool Jazz mit ein paar Auflockerungen aus dem Modern Jazz  von Omer Klein aus Israel, oder von Tony Monaco, meinem Freund und Lehrer, der den Chitlin' Circuit Style vertritt. Die Sendung dauerte knapp über 5 Stunden.

 

00:00 pm Omer Klein Trio
00:09 pm Phil Collins Big Band
00:32 pm Tony Monaco, Pat Martino, Harvey Mason Java 2008
00:37 pm Montery Jazz Festival New York
01:24 pm Tony Monaco Java 2022
01:29 pm Omer Klein Trio
01:36 pm Brian Culbertson Burghausen
02:42 pm Chuck Loeb
04:06 am Lee Mack Ritenour Java 2013
 
Nach der langen Zeit der Swing-Aera mit seinen Bigbands, der erste war Fletcher Henderson, später Glenn Miller, Benny Goodman, Cole Porter und Ella Fitzgerald der 20er und 30er Jahre,  konnte, als Reaktion zu den abendlichen Swingkonzerten zu Beginn der 40er Jahre, der Bebop in den Nachtclubs New Yorks seine ersten Knospen zu zeigen. Die ersten Musiker dieses Stils waren Dizzy Gillespie, Charlie Parker, Charlie Christian, Thelonious Monk und Kenny Clarke. Bebop wurde in eher kleine Formationen gespielt, Trio, Quartet, Quintet waren die häufigsten Größen. Im Gegensatz zum Swing, war der Bebop solistisch besetzt, es wurde weniger komponiert, sondern vielmehr improvisiert, es gibt keine Pausen, es muss auf jeder Zählzeit etwas stattfinden, deshalb wirk der Bebop auch so hektisch. Ein weiteres Merkmal sind die aufsteigenden Akkordzerlegung bis zu 11. oder gar 13. Stufe und dann das zum Teil schrittweise Absteigen bis zum akustisch wahrnehmbaren, abfallenden Be-bop. 
Der Cool Jazz hat sich als Gegenströmung aus dem Bebop entwickelt. Er ist konzertanter und durchkomponiert. Die Improvisationen der Musiker sind in die Komposition eingebunden, es wird viel mehr das Ensemble als solches in seiner Gesamtheit bewertet. Im Swing erklingen Trompeten und Saxophone oft gleichzeitig, durchmischen sich auf Grund der großen Instrumentenzahl recht gut. Beim Cool dagegen hört man eine solistische Trompete gleichzeitig mit einem Saxofon, unisono, und das ergibt diesen charakteristischen leicht verstimmten Klang. Das ist der Grund, warum man es vermeidet, im Chor oder Orchester eine Stimme paarweise zu besetzen.
Meister des Cool waren beziehungsweise sind Miles Davis, Chet Baker, Dave Brubeck, Gerry Mulligan, Paul Desmond, Modern Jazz Quartet und  Art Pepper. Aus der Sendung wird ihnen Phil Collis, Brian Culbertson, Chuck Loeb und Lee Mack Ritenour bekannt sein. 
 
  1. Musik und Gitarre
  2. Renaissance

Page 1 of 2

  • 1
  • 2

Artikel aus dem Blog

  • Musik
  • Musik am Freitag
  • Renaissance
  • Cool Jazz
  • Musik und Gitarre
  • Willi Resetarits
  • Filmmusik
  • Jazz
  • Pressyes 1. Teil
  • Pressyes 2. Teil
  • Vangelis
  • Chormusik
  • Johann Sebastian Bach BWV 996
  • Pressyes im Werk
  • Pressyes im Werk, Teil 2
  • Urlaubsmusik
  • Pressyes in Salzburg
  • Requiem 1. Teil
  • Requiem 2. Teil
  • Requiem 3. Teil
  • Information
Copyright © 2023 Artist forever Marcus Wahl Lupu. All Rights Reserved.
Joomla! is Free Software released under the GNU General Public License.